Neueste Beiträge

Mehr Gemeinschaft, mehr Verständnis

Dieses Motto ziert unser Logo und unsere weithin bekannten Sticker. Und dass wir dieses auch vielfach mit Leben füllen, das ist weitreichend bekannt. Eine weitere Idee, wie das alles mit Leben gefüllt werden kann, wurde im Januar in Nördlingen umgesetzt, denn erstmals fand die Mitgliederversammlung der SdJ-Jugend für Mitteleuropa e.V. in Kombination mit weiteren Treffen von zwei Mitgliedsverbänden statt.

Weiterlesen

Weihnachtsfeier des Deutschen Böhmerwaldbundes Ellwangen Ein Fest der Tradition und Gemeinschaft

Viele Mitglieder des Deutschen Böhmerwaldbundes haben sich in der Gaststätte Lamm in Ellwangen-Schrez-heim versammelt, um ihre traditionelle Weihnachtsfeier zu begehen. Ein Abend, der nicht nur die Herzen der Teilnehmenden erwärmte, sondern auch die Kultur des Böhmerwaldes lebendig werden ließ.

Weiterlesen

Erklärung der Jugend 2024

Erklärung der SdJ – Jugend für Mitteleuropa e.V. am Sudetendeutschen Tag 2024 Mario Hierhager, Vorsitzender (es gilt das gesprochene Wort) Sehr verehrte Ehrengäste, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir selbst wünschten es uns am allermeisten, eine Erklärung der Jugend einleiten zu können, ohne einer weltpolitisch zerrütteten Gegenwart. Aber es ist leider schier unmöglich. All die Kriege und Krisen, all das kann tiefe Einschnitte für uns alle bedeuten, aber sie hinterlassen tiefe Kerben der Verunsicherung besonders bei jungen Menschen, deren Naturell es ist, die Zukunft gestalten zu wollen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen eine junge Generation, die oft nicht positiv in die Zukunft sieht. Das ist nicht zurückzuführen auf eine verweichlichte Generation, sondern auf eine Aneinanderreihung von Belastungen, die nicht den altersentsprechenden Herausforderungen

Weiterlesen

Europäische Kulturvielfalt erleuchtet Gotha bei der 58. Europeade

Eine einzigartige Mischung aus Musik, Tanz, Trachten und internationaler Freundschaft erfüllte die Stadt Gotha, als die 58. Europeade, das größte europäische Festival der Volkskunst, ihre Pforten öffnete. Unter dem Motto „Einheit in Vielfalt“ kamen rund 5.000 ehrenamtlich engagierte Menschen aus 23 europäischen Nationen zusammen, um die reiche Vielfalt der Volkskulturen des Kontinents zu feiern. Mitten drin: Die „Sing- und Spielschar der Böhmerwäldler“ aus Ellwangen. Die Ellwanger Gruppe ist eine sudetendeutsche Gruppe mit mehr als 40 Teilnehmern aus Bayern und Baden-Württemberg.

Weiterlesen